Volksschule Tarrenz – Anerkennung

umbau und aufstockung

Das bestehende Volksschulgebäude und der angebaute ehemalige Kindergarten sind in Lage- und Höhenstaffelung versetzt am Lehnenweg platziert und derzeit von versiegelten Verkehrsflächen ohne Aufenthaltsqualität umgeben. Dezente Eingriffe minimieren den Verbrauch von grauer Energie – eine kompakte Erweiterung im Osten lässt das Quartier als einfaches, großes Ganzes erscheinen. Der neu gesetzte Baukörper ist eine proportionale Erweiterung des Ensembles Mehrzwecksaal – VS – Kindergarten, schafft einen adäquaten Auftritt für die VS auf beiden Seiten des Lehenwegs und umrahmt zusammen mit dem Kindergarten den neuen, geschützten Schulhof im Süden. Anstelle von geparkten Autos übernehmen nun Kinder und Dorfbewohner den öffentlichen Raum. Ein zweigeschossiger Holzleichtbau, welcher die bestehenden Vereinsräumlichkeiten überbaut , beherbergt den neuen  Allgemeinbereich der Schule beherbergt. Die Schule strahlt als öff. Ort der Begegnung und ist fit für einen Ganztagesunterricht von Morgen. Eine große, überhöhte Aula bildet gemeinsam mit der Bibliothek den Auftakt für ein offenes Haus. Sie schwebt wie ein Cockpit über dem abgesenkten Schulhof, der für den Speisesaal, den Werkraum und den Gymnastikraum an Sonnentagen als Raumerweiterung an der frischen Luft dient. Von Westen und Osten kommen die Schüler:innen überdacht direkt in die neue Zentralgarderobe. Der Entréebereich übernimmt großzügig die Verteilerrolle und ist zusammen mit dem Schulhof eine fließende Raumsequenz und ideale Lernwerkstatt für alle 3 Cluster und den Hort. Die gemeinsame Formensprache der Fassaden verwebt Neu und Alt zu einer Einheit. Die Gebäudehülle ist geprägt durch ein Kassettensystem mit vertikaler Profilierung. Sie ist in ihrer Tiefe fein differenziert und gibt der Schule durch das einheitliche Kleid der thermisch sanierten Fassade eine neue Identität.

Projekt Volksschule Tarrenz
Planung Neubau+Umbau
Status  geladener Wettbewerb 2024
Auslober*in  Gemeinde Tarrenz
Zusammen mit STUDIO LOIS
Team Iris Schumacher, Andrea Hofer, Barbara Poberschnigg, Iris Reiter